Leichte Sprache von Maurice Klauenberg

Beispiel-Texte

Im Folgenden habe ich einen anspruchsvollen Text verfasst, der in Einfache Sprache und in Leichte Sprache übersetzt wurde. Es handelt sich dabei um einen Textauszug, der als Beispiel aus der Mitte eines längeren Textes dient. In der Version in Leichter Sprache habe ich die schwierigen Wörter erklärt. Wenn in einem längeren Text wiederholt schwierige Wörter auftreten, können diese auch durch einen Verweis oder eine Fußnote übersprungen werden. Allerdings muss diese Vorgehensweise am Anfang des Textes genau erläutert werden.

Die verwendeten Bilder stammen von www.pic-com.com. Das Anfertigen von Screenshots oder das Herunterladen dieser Bilder ist nicht gestattet und stellt eine unzulässige Handlung dar.

Schwerer Text
(C2 Sprach-niveau)

Beleuchtung

Für Menschen mit Sehbehinderungen ist eine angemessene Beleuchtung unverzichtbar. Deshalb sollte das Gebäude so ausgeleuchtet sein, dass eine optimale Sicht gewährleistet wird. Hierbei empfiehlt sich eine Beleuchtung, die tageslichtähnlich ist und eine hohe Farbwiedergabe aufweist (Color Rendering Index, CRI, im Bereich von 80 bis 100).
Wichtig ist, auf die individuellen Anforderungen von Arbeitsbereichen und allgemeinen Nutzungsflächen zu achten. Ein typischer Richtwert für Flure wäre beispielsweise eine Beleuchtungsstärke von 200 Lux. Für Arbeitsplätze, die speziell auf Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ausgerichtet sind, ist eine höhere Beleuchtungsstärke von etwa 500 Lux (1 Lux = 1 Lumen pro Quadratmeter) angemessen.
Hierbei sollte beachtet werden, dass die Bedürfnisse individuell unterschiedlich sind. Bei bestimmten Augenerkrankungen, wie etwa Makuladegeneration oder einer Netzhautablösung, kann eine zu starke Beleuchtung leicht zu Blendungen führen, was die Sehbeeinträchtigung weiter verstärken könnte.

Einfache Sprache
(B1 Sprach-niveau)

Beleuchtung

Menschen mit Sehbehinderungen brauchen eine gute Beleuchtung.
Das Gebäude sollte so beleuchtet sein, dass alle gut sehen können. Eine Beleuchtung, die wie Tageslicht wirkt, ist dafür besonders gut.
Die Farbwiedergabe sollte hoch sein.
Das bedeutet, dass die Farben gut und natürlich aussehen.
Dafür ist ein Wert von 80 bis 100 gut geeignet.
Man nennt diesen Wert CRI (Color Rendering Index).
CRI ist die Abkürzung für Color Rendering Index.
Der CRI zeigt, wie gut eine Lichtquelle die Farben wiedergibt.

Es ist wichtig, an die verschiedenen Bereiche zu denken.
In Fluren reicht oft eine Beleuchtungsstärke von 200 Lux.
Lux ist eine Einheit, die zeigt, wie hell ein Raum ist.
In Arbeitsbereichen, die für Menschen mit Sehbehinderungen gedacht sind, sollte die Beleuchtungsstärke etwa 500 Lux betragen.
1 Lux bedeutet, dass 1 Lumen Licht auf einen Quadratmeter trifft. Lumen ist eine Einheit, die zeigt, wie viel Licht eine Lampe erzeugt.

Jeder Mensch hat jedoch andere Bedürfnisse. Manche Krankheiten, wie Makuladegeneration oder eine Netzhautablösung, machen die Augen empfindlicher.
Bei der Makuladegeneration sieht ein Mensch in der Mitte seines Sichtfelds schlecht.
Bei einer Netzhautablösung löst sich die Netzhaut im Auge ab, und das Sehen wird schlechter.
Zu starkes Licht kann dann blenden.
Das bedeutet, dass das Licht zu hell und unangenehm für die Augen ist und die Sehbehinderung verschlimmert.

Leichte Sprache (A1 Sprach-niveau)

Be-Leuchtung

Wir erklären Ihnen schwere Wörter.

Die schweren Wörter sind in einem blauen Kasten.

 

 

Menschen mit Seh-Problemen brauchen viel Licht.

Das Gebäude muss genug Licht haben.

So können alle gut sehen.

Das Licht soll wie Tages-Licht sein.

Das Licht soll die Farben gut zeigen.

Das nennt man Farb-Wiedergabe-Index.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Farb-Wiedergabe-Index bedeutet:

Wie gut kann man Farben sehen?

Ist der Wert hoch:

Sehen Sie die Farbe besser.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeder Bereich braucht unter-schiedlich viel Licht.

Flure brauchen 200 Lux.

Lux zeigt:

wie hell es ist.

Ist die Zahl hoch:

dann ist es hell.

Arbeits-Plätze für Menschen mit Seh-Problemen  brauchen 500 Lux.

Wie viel sind 500 Lux?

Ein Beispiel:

Sie kaufen eine Lampe.

Auf dem Karton steht:

Die Lampe hat 500 Lumen.

Lumen zeigt:

Wie viel Licht eine Lampe macht.

Lux zeigt:

Wie viel Licht macht die Lampe auf einer Fläche.

Beispiel:

1 Lux ist gleich 1 Lumen auf 1 Quadrat-Meter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Quadrat-Meter ist ein Quadrat.

Es ist 1 Meter lang und 1 Meter breit.

1 Meter ist ein großer Schritt von einem
Erwachsenen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeder Mensch ist anders.

Manche Menschen sind empfindlich gegen helles Licht.

Zu helles Licht kann die Augen blenden.

Blenden bedeutet:

Das Licht ist zu hell.

Es tut in den Augen weh.

Es kann das Sehen schwerer machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Augen-Krankheiten machen die Augen empfindlich.

Zum Beispiel:

  • eine Makula-De-Generation

  • oder eine Netzhaut-Ablösung.

Makula-De-Generation ist eine Krankheit im Auge.

Dabei sieht man in der Mitte schlecht.

Zum Beispiel:

Sie sehen unscharf.

Die Makula ist ein Teil im Auge.

Sie ist wichtig für scharfes Sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei einer Netz-Haut-Ablösung löst sich die Netz-Haut  ab.

Die Netz-Haut ist der hintere Teil im Auge.

Sie nimmt das Licht auf.

Wenn sie sich ablöst, sieht man schlecht.

Es ist, als ob ein Vorhang vor dem Auge ist.

Man sieht Schatten oder Blitze.

Eine Netz-Haut-Ablösung muss schnell behandelt  werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungs-zeiten

Mo – Fr  9:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Kontakt-Informationen

E-Mail-Adresse: info@leichte-sprache-niedersachsen.de

Copyright © 2025 Divi. All Rights Reserved.