Leichte Sprache von Maurice Klauenberg

Leichte und Einfache Sprache:
Schlüssel zur Barriere-freien Kommunikation
Warum Leichte Sprache und Einfache Sprache wichtig sind
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es essenziell, dass Informationen für alle Menschen zugänglich und verständlich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind dabei zentrale Instrumente, um Barrieren in der Kommunikation abzubauen und Inklusion zu fördern.
Was ist Leichte Sprache?
Definition und Zielgruppe
Die Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form des Deutschen, entwickelt speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder geringen Deutschkenntnissen. Ihr Hauptziel ist es, diesen Personengruppen den Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen und ihre selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Regelwerk und Struktur
Die Leichte Sprache basiert auf einem strengen Regelwerk, das vom Netzwerk Leichte Sprache entwickelt und regelmäßig aktualisiert wird. Die wichtigsten Merkmale sind:
Einfachheit
- Verwendung bekannter und leicht verständlicher Wörter
- Verzicht auf Fremdwörter und Abkürzungen
Klarheit
- Kurze, klare Sätze
- Einfache Grammatik ohne komplizierte Strukturen
Textaufbau
- Jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile
- Häufige Absätze verbessern die Lesbarkeit
Visuelle Unterstützung
- Einsatz von Bildern und Piktogrammen zur Verdeutlichung des Inhalts
Strenge Prüfung
- Texte werden von Menschen mit Lernschwierigkeiten getestet, um die tatsächliche Verständlichkeit sicherzustellen
- Nur geprüfte Texte erhalten das offizielle Siegel für Leichte Sprache
Anwendungsbereiche
Leichte Sprache wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen die Vermittlung von Informationen besonders wichtig ist:
- Behörden und öffentliche Einrichtungen
- Gesundheitsinformationen
- Rechtliche Dokumente
Zielgruppen sind Menschen mit:
- Kognitiven Einschränkungen
- Lernschwierigkeiten
- Demenz
- Sensorischen Beeinträchtigungen
Was ist Einfache Sprache?
Definition und Zielgruppe
Die Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen, die weniger strikt reguliert ist und näher an der Standardsprache liegt. Sie richtet sich an eine breitere Zielgruppe, darunter:
- Menschen mit Leseschwierigkeiten
- Ältere Personen
- Menschen mit Migrationshintergrund
Merkmale und Empfehlungen
Für die Einfache Sprache existiert kein festes Regelwerk, sondern allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Verständlichkeit:
Einfachere Wortwahl
- Verzicht auf komplexe Fachbegriffe und seltene Fremdwörter
- Nutzung von Alltagsvokabular
Kürzere Satzstrukturen
- Verwendung von kürzeren Sätzen
- Nebensätze sind erlaubt, aber sparsam einzusetzen
Strukturierung
- Klare Gliederung des Textes mit Überschriften und Absätzen
- Logischer Aufbau zur Unterstützung des Leseflusses
Anwendungsbereiche
Die Einfache Sprache findet Anwendung in:
- Öffentlichem Dienst und Bürgerkommunikation
- Medizinischer Kommunikation
- Medienangeboten für ein breites Publikum
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leichter und Einfacher Sprache
[table “1” not found /]
Gemeinsamkeiten:
- Beide zielen darauf ab, die Verständlichkeit von Texten zu erhöhen.
- Sie tragen zur Barrierefreiheit und Inklusion bei.
Bedeutung für die Barrierefreiheit
Leichte Sprache und Einfache Sprache sind entscheidende Werkzeuge zur Förderung der Barrierefreiheit in der Kommunikation. Sie ermöglichen es verschiedenen Personengruppen, Informationen zu verstehen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dadurch fördern sie die Inklusion und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft.
Historische Entwicklung
Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine zeigt die Entwicklung und Bedeutung der Leichten und Einfachen Sprache
- 1974: Die Organisation People First in den USA entwickelt das Konzept „Easy Read“.
- 1996: Die Idee kommt durch Inclusion Europe nach Deutschland.
- 2001: Der Verein Mensch zuerst in Deutschland veröffentlicht erste Wörterbücher in Leichter Sprache.
- 2006: Gründung des Netzwerks Leichte Sprache in Deutschland.
- 2018: Einführung des Masterstudiengangs „Barrierefreie Kommunikation“ an der Universität Hildesheim.
Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung einer barrierefreien Kommunikation in unserer Gesellschaft.
Fazit
Die Leichte und die Einfache Sprache sind unverzichtbare Instrumente, um Informationen für alle Menschen zugänglich zu machen. Sie tragen maßgeblich zur Barrierefreiheit und Inklusion bei und unterstützen eine Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, wichtige Informationen zu verstehen und sich einzubringen.
Öffnungs-zeiten
Mo – Fr 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt-Informationen
E-Mail-Adresse: info@leichte-sprache-niedersachsen.de